grundsätzlich gilt noch weiterhin mindestens bis zum 24. April 2021, dass jede Person angehalten ist, die physisch sozialen Kontakte zu anderen Menschen, die nicht zum eigenen Haushalt gehören, auf das absolut nötige Minimum zu reduzieren … sowie die eigene Wohnung oder gewöhnliche Unterkunft nur aus triftigen Gründen zu verlassen.
Nun hat sich die Sportlobby auch in unserem Namen dafür stark gemacht, zumindest den Individual- und den Kindersport in festen Gruppen als triftigen Grund anzuerkennen und die Mobilität dahingehend zu erlauben, obwohl die Krankenhäuser kaum Ressourcen besitzen, Sportverletzungen, die hätten vermieden werden können, zu behandeln.
dass wir die Entscheidung zum vorzeitigen Tennishallenabbau noch vor der Ministerpräsidenten-Konferenz (MK) mit der Kanzlerin vom 03. März getroffen haben, war wohl vorausschauend richtig.
Zwar gibt es nun erste Öffnungen für den Sport in Berlin, doch bezogen auf die Sportoase VfK ändert sich in der Momentaufnahme nicht viel. Dennoch begrüßen wir den Beschluss des Senats als einen Schritt in die richtige Richtung.
mit der Corona-Krise gewinnt Resilienz zunehmend an Bedeutung. Die Widerstandsfähigkeit unserer modernen, aber fragilen Gesellschaft wird auf eine harte Probe gestellt. In der Physik beschreibt Resilienz die Eigenschaft eines Körpers, der nach seiner Verformung in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt. Aber ist eine vollkommende Rückkehr in den Zustand vor Corona erstrebenswert? Es ist wichtig, aus der Krise Lehren zu ziehen und das Leben zu ändern, es für die Zukunft vernünftiger und besser zu gestalten.
Vieles haben wir in der Pandemie (wieder) lernen müssen und werden Positives wie Nützliches künftig beibehalten, selbst wenn wir uns dadurch an die Corona-Krise erinnert fühlen. In manchen Bereichen wird es zu einer Abkehr von der alten Normalität kommen.
trotz der Tendenz hin zu rückläufigen Fallzahlen, ist vor dem 15.02.2021 keine Lockdown-Lockerung in Sicht. Im Gegenteil: Zwischenzeitlich boten die Indikatoren, vor allem die erschreckende Mehrsterblichkeit, gepaart mit der Angst vor den Virus-Mutationen keine günstige Perspektive.
Bezogen auf den Sport ergab sich sogar die Einschränkung, dass Kindersport in den festen Gruppen im Freien für Kinder bis zu 12 Jahren nicht mehr zugelassen ist. Wir hoffen und treten dafür ein, dass bei möglichen Lockerungen Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche als erstes wieder möglich sein dürfen!
Mario Hanschmann-Neubert fasst die Geschichte von über einem Jahrhundert VfK 1901 e.V. zusammen. In einem spannenden, aufschlussreichen Abriss werden die…weiterlesen...
Es ist der ewige Konflikt im kleinen Faustball-Universum – Angriff gegen Abwehr, vorne gegen hinten, brachiale Gewalt gegen Intelligenz und Spielwitz.…weiterlesen...
Durch eine kurzfristig angemeldete Krankheit von Tobi, die höchstwahrscheinlich von Jahrmarkt-Scampis herrührten und der U18 Weltmeisterschaft in Kolumbien, bei der…weiterlesen...